max-App

Mehr dazu

manuelle Therapien, Triggerpunkte, Dry Needling und vieles mehr
Behandlung von Funktionsstörungen am Bewegungsapparat

Die wörtliche Übersetzung der Manualtherapie bedeutet: „Behandlung mit den Händen“. Liegt eine Funktionsstörung vor, leidet die Bewegungsqualität und es entstehen Schmerzen.

Funktionsstörungen können durch gezielte Griffe mit den Händen positiv beeinflusst werden. Auf Basis Ihres Befunds, den wir mündlich und mit diagnostischen Griffen erheben, erstellen wir für Sie eine individuelle Behandlung. So können wir lokale Probleme sehr genau erkennen, gestörte Bereiche differenziert mobilisieren und zu einer Verbesserung Ihrer Bewegungen beitragen. Die von uns angewendeten Konzepte sind wissenschaftlich fundiert und werden ständig weiterentwickelt.

Triggerpunkt Behandlungen

Störungen in den myofaszialen Strukturen sind häufige Begleiterscheinungen bei Beschwerden des Bewegungsapparates.

Triggerpunkte sind spontan und oft erst auf Druck schmerzhafte Punkte in der Muskulatur, welche Schmerzen auch in weiter entfernte Körperregionen leiten können. Neben der Schmerzproblematik können Triggerpunkte auch zu reflektorisch bedingten Bewegungseinschränkungen führen. Triggerpunkte entstehen durch akutische oder chronische Überbelastungen, Überdehnung der Strukturen oder zu langer statischer Belastung eines Muskels. Unsere Therapeuten sind speziell dazu ausgebildet, die Triggerpunkte oder die Störungen in den Faszien mit spezifischen Techniken zu behandeln. 

Dry Needling

Dry Needling ist nebst der manuellen Triggerpunkt-Therapie, eine weitere wichtige und spezifische Therapieform.

Hierbei wird mit einer dünnen Nadel ohne Medikament (deshalb der Name dry = trocken) präzise in den aktivierten Triggerpunkt gestochen, welcher für die aktuellen Beschwerden verantwortlich ist. Ein aktiver Triggerpunkt ist nichts anderes als eine angespannte Muskelfaser. Triggerpunkte können nach Operationen, Unfällen oder Überlastungen auftreten. Mit der Behandlung werden die Verkrampfungen gelöst, die lokale Durchblutungssituation verbessert und die lokalen Entzündungsreaktionen gesenkt. Schon nach wenigen Behandlungen wirkt sich dies positiv auf das Schmerzempfinden aus! Weitere Informationen unter: www.dryneedling.ch 

Kinesio-Tape

Bei einem kinesiologischen Tape handelt es sich um ein selbstklebendes, therapeutisches Tape aus einem elastischen Material. Unter Anwendung spezieller Techniken wird das Tape auf die Haut aufgebracht.

Das Kinesiotape findet in der Therapie eine vielfältige Verwendung. Neben Muskelverspannungen und Gelenkbeschwerden wird es vorwiegend in der Schmerztherapie eingesetzt und ergänzt viele Behandlungstechniken, wie zum Beispiel die Bewegungstherapie. Es ist im Gegensatz zum herkömmlichen Tape aber elastisch und schränkt Sie in seiner Bewegung nicht ein.

Schleudertrauma

Bei einem Schleudertrauma, meistens verursacht durch einen Auffahrunfall, wird der Kopf in Sekundenschnelle vor- und zurückgeworfen. Es können Symptome entstehen, die eine individuelle Behandlung erfordern.

Die derzeitige beste Evidenz zeigt ein Therapieansatz, welcher sich auf die frühzeitige Beweglichkeitsverbesserung, Korrektur der Körperhaltung, aktive Übungstherapie und Beratung bezieht. Dieser Ansatz bringt Ihnen vielversprechende Ergebnisse und langfristige Verbesserungen. Zu viel Ruhe, Massagen und Nackenpolster zeigen in der Wissenschaft  geringe Erfolge. Wir erarbeiten mit Ihnen ein individuelles Betreuungskonzept.